24. März 2020 – Treffen der Pilzfreunde
Treffen der Pilzfreunde
Gemeinnützige Gesellschaft Wismar e.V. – Gruppe der Pilzfreunde
Thema: Pilz des Jahres 2020
Am Dienstag, dem 24. März 2020, um 18.00 Uhr im Steinpilz – Wismar, ABC Straße 21.
Aufgrund der aktuellen Entwicklung zur Corona – Problematik mußte unser Treffen leider abgesagt werden.
01. April 2020 – Mittwochsexkursion bei Kröpelin
Mittwochsexkursion
Auch exklusiv für interessierte Pilzfreunde
Es ging in den Messtischblatt – Quadranten 1936/3
Aufgrund der Corona – Krise musste ich auch diesen Termin für Gäste absagen. Ich bitte um Verständnis.
Eigentlich war das Gebiet bereits im November des letzten Jahres in der Planung. Damals war es regnerisch und ungemütlich kalt, so dass ich den Termin nicht absolvierte. Das sollte heute nachgeholt werden. Durch das Westenbrügger Holz laufen mehrere Quadranten – Grenzen. Im nordöstlichen Teil waren ein Pilzfreund aus Bützow und ich im letzten Spätherbst bereits, so das heute der südwestliche Bereich an der Reihe war. Es wurde versucht, alle im Feld ansprechbaren Arten, um diese Jahreszeit bevorzugt Holzpilze, zu notieren, mit Fotos zu belegen. Seltene Arten fand ich nicht und auch sonst war es sehr bescheiden, ohne Frischpilze. Zudem machte mir das Sehen aufgrund meiner Augen OP `s und einer neuen Brille noch zu schaffen.

Bunt gezont, wie die Flügel einiger Tagfalter, präsentierten sich diese Schmetterlings – Trameten (Trametes versicolor).

Nicht nur an Obstbäumen in Gärten und an Straßenrändern, nein ganz besonders häufig können wir den Pflaumen Feuerschwamm (Phellinus tuberculosus) auch an Schlehen – Hecken der Waldränder antreffen.

Während wir dem Angebrannten Rauchporling sehr häufig an Laub- und Nadelholz begegnen können, ist der nah verwandte Graugelbe Rauchporling (Bjerkandera fumosa) durchaus etwas seltener zu beobachten.

Der hellgrüne Algenbewuchs steht der Buckel – Tramete (Trametes gibbosa) gerade um Ostern herum besonders dekorativ zu Gesicht. Sie mussten daher auch mit für die nun wieder zu erneuernde Ausstellungsfläche in unserem Info – Zentrum.
Die Artenliste von MTB: 1936/3 – Westenbrügger Holz: Herber Zwergknäuling, Orangefarbiges Brennnesselbecherchen, Zugespitzter Kugelpilz, Brandkrustenpilz, Angebrannter Rauchporling, Buckel – Tramete, Rotrandiger Baumschwamm, Gemeiner Spaltblättling, Striegelige Tramete, Buchenfruchtschalen – Holzkeule, Geweihförmige Holzkeule, Striegeliger Schichtpilz, Pflaumen – Feuerschwamm, Runzeliger Schichtpilz, Echter Zunderschwamm, Eichenwirrling, Rotbraune Kohlenbeere und Graugelber Rauchporling.
Wann startet die nächste Mittwochsexkursion? – Siehe unter Termine!