04. September 2021 – Vereinstreffen am Roten See
Der Rote See rief zum 16. Vereinstreffen
Pilzverein Heinrich Sternberg e. V. Rehna
Gemeinnützige Gesellschaft Wismar e.V. – Gruppe der Pilzfreunde
Gegen 09.45 Uhr fand die Begrüßung aller Teilnehmer auf dem Parkplatz am Roten See statt. Nach einigen einleitenden Worten vom Vorsitzenden des Rehna Pilzvereins, Torsten Richter und Reinhold Krakow vom Mykologischen Informationszentrum Steinpilz – Wismar, starteten wir zu unseren Exkursionen in zwei Gruppen und in unterschiedliche Bereiche der umliegenden, waldreichen Umgebung.

Würzige Tellerlinge (Rodocybe truncata) am Wegesrand. Der Würze liegt in im Pilz enthaltenen Bitterstoffen.

Hier darf das Pilzmesser getrost stecken gelassen werden, denn der Kegelschuppige Schirmpilz (Lepiota aspera) riecht stechend und schmeckt absolut nicht gut.

Der Rotbraune Flämmling (Gymnopilus picreus) ist zwar ein schöner, kleiner und meist büschellig an totem Fichteholz wachsender Blätterpilz, aber wie alle Flämmlinge bitter und daher ungenießbar.

Ist der Flaschen – Stäubling (Lycoperdon perlatum) noch innen weiß und druckfest darf er mitgenommen werden. Das heißt, mitgenommen darf er auf jeden Fall, aber er wäre dann noch Pfannentauglich.

Diese, bereits etwas angetrockneten Seidigen Ritterlinge (Tricholoma columbetta) gehören nicht gerade zu den häufigsten Ritterlingen. Für den Kenner aber durchaus ein Speisepilz.

Ein Küken durchbricht seine Eihülle. Es ist ein Grüner Knollenblätterpilz (Amanita phalloides). Tödlich giftig!

Riecht zwar dezent angenehm, aber trotzdem ungenießbar, der Wohlriechende Gürtelfuß (Cortinarius torvus).

Eine weiße Milch absondernder Sprödblättler des gehaltvolleren Buchenwaldes, der Braunfleckende Milchling (Lactarius fluens). Ungenießbar.

Nicht nur seine Färbung, auch der stechende Leuchtgasgeruch lassen den Schwefel – Ritterling (Tricholoma sulphureus) leicht erkennen.

Der Zitronenblättrige- oder Tränen – Täubling (Russula sardonia) ist ein scharf schmeckender Kiefernbegleiter auf sandigen Böden. Ungenießbar.

Braune Raslinge (Lyophyllum fumosum) sind weißsporige, büschelig wachsende Speisepilze auf verschiedenen Böden.

Hier sehen wir offensichtlich einen am Hutrand behangenen und beringten Glockenschüppling der Gattung Pholiotina.

Knopfstielige Rüblinge (Collybia confluens) wachsen meist büschelig in dichten Gruppen und gerne auch in Hexenringen. Ungenießbar.
Gegen 13.00 Uhr haben sich dann alle wieder an der dortigen Blockhütte eingefunden und die Pilzfunde knnten vorgestellt und präsentiert werden. Gleichzeit konnte man sich und wie gewohnt, an der dortige gastronomischen Einrichtung stärken. Wir machen es uns also gemütlich bei Speis und Trank und mit einem Pils konnte auf die Erfolge an der Pilzfront angestoßen werden.
Hier noch einige Bilder und Nachbestimmungen von Torsten Richter aus Rehna: