02. April 2022 – Öffentliche Pilzlehrwanderung
Öffentliche Pilzlehrwanderung
Pilzwandern im Jahr des Roten Fliegenpilzes
Sie führte durch den Wald bei Neu Teschow
Zur Saison – Eröffnung hatte ich ein Laubwaldgebiet zwischen Neu Teschow und Panzow heraus gesucht. Buchenbestände und auch andere Laubwaldbereiche standen zur Auswahl. Am Rande des Waldes schlängelt sich der Panzower Bach. Der große Korb darf sicherlich zu hause bleiben, so schrieb ich in der Ankündigung. Letztendlich hätte ich ihn gut gebrauchen können. Nicht für Speisepilze, sondern für sehr dekorative Rotrandige Baumschwämme. Auch ohne Frischpilze war es ein gelungener Auftakt in das Pilzjahr 2022, an dem 5 Pilzfreundinnen und Pilzfreunde teilnahmen.

Gewöhnliche Gelbflechte (Xanthoria parientina. Ein Doppelwesen aus Pflanze und Pilz, wie die zahlrechen Apothezien beweisen.

Ein farbenfroher Gallertpilz, der besonders im Winter häufige Goldgelbe Zitterling (Tremella mesenterica).

Ein häufiger Pyrenomycet auf der Rinde toten und noch recht frischem Buchenholzes. Die Rotbraune Buchenkohlenbeere (Hypoxylon fuscum). Ein Schlauchpilz und daher mit den beliebten Lorcheln und Morcheln verwandt.

Zinnoberroter Pustelpilz (Nectria cinnabarina) und darunter das Buchen – Eckenscheibchen (Diatrype disciformis). 02.04.2022 am Panzower Bach.

Interessant war seine Fruchtschicht. Hier zeigt sich fremder Pilzbefall. Wahrscheinlich handelt es sich um den Porlings – Kissenpustelpilz (Hypocrea pulvinata), den wir bevorzugt auf alten Birken – Porlingen antreffen können.

Auf dem selben Substrat (Buchenholz) ein resupinater Feuerschwamm. Möglicherweise handelt es sich um den Rostbraunen Feuerschwamm (Phellinus ferruginosus).

In einem Bereich mit recht licht und trocken liegendem Buchenholz Unmengen von Spaltblättlingen. Selten habe ich von diesem interessanten Holzbewohner solch ein Massenvorkommen zu Gesicht bekommen. Viele Stämme waren von ihnen besiedelt.

Laubholz – Harzporling (Ischnoderma resinosum). Optisch analog dem Schwarzgebänderten Harzporling an Fichte.

Es handelt sich um den Rotrandigen Baumschwamm (Fomitopsis pinicola). Freunde von Vitalpilzen, zu denen dieser Porling auch gerechnet wird, hätten hier für reichlich Tee Vorrat mit nach hause bringen können.