04. Mai 2022 – Mittwochs- und Kartierungsexkursion
Mittwochsexkursion bei Grevesmühlen
Auch für interessierte Gäste
Es ging in das MTB: 2133/3 = Grevesmühlen
Im dritten Quadranten des MTB 2133 findet sich wenig Wald. Einzig südliche Bereiche der Wotenitzer Tannen wären zu nennen. Auch ein kleines Wäldchen bei Upahl. Interessant, gerade auch zu dieser Jahreszeit, könnten hier die Uferbereiche des Flüsschens Stepenitz sein. So entschieden wir uns heute für diese Variante. Wir, das waren außer meiner Wenigkeit noch Catrin aus Katelbogen und Phillip aus Renzow.

Phillip hat einen Phytoparasiten an Scharbockskraut entdeckt. Es dürfte sich um den Rostpilz Uromyces poae handeln. Er kommt an Hahnenfuß und Scharbockskraut im Frühling vor und wechselt im Sommer zu Süßgräsern.

Catrin punktet mal wieder mit Giraffenholz. Verantwortlich für diese Holzzeichnungen soll die Ahorn – Holzkeule sein.

Blühende Dornenhecke. Unter Schlehenhecken kann es Maipilze und vor allem essbare Rötlinge des Frühlings geben. Auch Morcheln sind möglich. Wenn es nur nicht so trocken wäre!

Von schwarz zu weiß. Von holzig – hart zu butterweich. Ein Bovistähnlicher Schleimpilz (Reticularia lycoperdon).

Ganz zum Schluss, am Wegesrand, sogar noch einige Blätterpilze. Grauer Falten – Tintling (Coprinus atramentarius).
Hier die Artenliste von MTB 2133/3 – an der Radegast: Orangefarbiges Brennnesselbecherchen, Zugepitzter Kugelpilz, Gemeiner Feuerschwamm. Warziger Drüsling, Scharbockskraut – Rostpilz, Geweihförmige Holzkeule, Pflaumen – Feuerschwamm, Judasohr, Striegeliger Schichtpilz, Löwengelber Porling, Rotrandiger Baumschwamm, Ahorn – Runzelschorf, Holzkohlenpilz, Schmetterlings – Tramete, Erlen – Schillerporling, Kleiiger Haselbecherling, Bovistähnlicher Schleimpilz, Goldgelber Zitterling, Hasel – Rindensprenger, Fleischroter Zystiden – Rindenpilz, Ampferblatt – Rostpilz, Holunder – Rindenschichtpilz, Zahnhaut, Uromyces poae und Grauer Faltentintling.
Wann startet die nächste Mittwochsexkursion? – Siehe unter Termine!