24. Juli 2024 – Mittwochs- und Kartierungsexkursion
Mittwochsexkursion im MTB Neustadt – Glewe
Auch für Pilz- und Naturinteressierte Gäste
Es gingt in das MTB 2635/1 = Neustädter Weide
Mit der neuen Topographischen Karte Neustadt – Glewe, im Maßstab 1 : 25 000, ging es wieder weit in den Süden von Mecklenburg. Wie immer habe ich ein Kreuz durch das MTB gezogen, so dass wieder 4 Quadranten entstanden sind. In allen finden sich ausgedehnte Wald- und Forstflächen. Es gibt also ein großes Betätigungsfeld für uns. Im ersten Quadranten finden sich Forste östlich des Neustädter Sees, die vom Ludwigsluster Kanal durchflossen werden. Als Exkursionsgebiet würde ich aber die weitläufigen Waldflächen südwestlich von Neustadt – Glewe vorschlagen. Integriert in diese ist auch die Neustädter Weide. Ganz überwiegend sind es Kiefernforste, die am östlichen Rand des Quadrates von der Müritz – Eldewasserstrasse tangiert werden. Besonders nordöstlich der Neustädter Weide findet sich laut Karte jedoch auch reichlich Laubwald. Die Böden dürften meist sandig sein und häufig sind hier auch größere Heidelbeerbestände vorzufinden. Falls es keine Speisepilze geben sollte, dann könnte das Pflücken von Blaubeeren eine Option sein. Aber der Schwerpunkt sollte natürlich auf der Kartierung von Großpilzen liegen. Dazu trafen sich gegen 16.00 Uhr 7 Pilzfreundinnen- und Freunde von der Gemeinnützigen Gesellschaft Wismar e.V. an der Neustädter Weide. Hier drehten wir dann etwa 3 Stunden lang unsere Kreise. Frischpilze waren leider Mangelware.

Vorbei an den Bierwiesen. Nur haben wir den Stand der alkoholischen Grundnahrungsmittel nicht finden können.

Bei den ausgedehnten Adlerfarn – Beständen durfte auch der Adlerfarn – Fleckenpilz (Rhopographus filicinus) nicht fehlen.

Vertrottelt, wie ich immer schon war, ließ ich meinen Korb mal wieder stehen. Maria war so lieb und trug ihn mir nach. Ganz herzlichen Dank!

Er gehört zu den Gallen – Röhrlingen (Tylopilus felleus) die schon so manches Pilzgericht vollaromatisiert haben.

Kartoffelboviste, hier der Dickschalige Kartoffel – Hartbovist (Scleroderma citrinum) sind übrigens mit den Röhrlingen verwandt, nicht mit den Stäublingen und Bovisten, wie man meinen könnte. Leicht giftig!

Ganz zum Schluss, am Rande eines Ehrenfriedhofs für sowjetische Soldaten, schließlich noch zwei Milde Kammtäublinge (Russula insignis).
Hier die Artenliste von MTB 2635/1 = Wald an der Neustädter Weide: Nelkenschwindling, Adlerfarn – Fleckenpilz, Gemeine Stinkmorchel, Goldmistpilz, Ampferblatt – Rost, Riesenschirmpilz, Fuchsiger Scheidenstreifling, Judasohr, Echter Zunderschwamm, Gallenröhrling, Leopardenfell – Hartbovist. Dickschaliger Kartoffel – Hartbovist, Eichen – Eckenscheibchen, Heftel – Nabeling, Eichen – Rindensprenger, Kiefern – Braunporling, Eichen – Mehltau, Waldfreund – Rübling, Flacher Lackporling, Schiefer Schillerporling und Milder Kammtäubling.
Wann startet die nächste Mittwochsexkursion? – Siehe unter Termine!