05. September 2010 – Vereinstreffen am Roten See
6. Vereinstreffen am Roten See
Gemeinnützige Gesellschaft Wismar e.V. – Gruppe der Pilzfreunde
Pilzverein Heinrich Sternberg Rehna e.V.
Am Sonntag, dem 05. September 2010.
Die Wismarer Pilzfreunde trafen sich um 08.30 Uhr auf dem Parkplatz gegenüber dem Zeughaus in der Ulmenstraße. Mit dem PKW fuhren wir dann in Richtung Brüel. Gegen 09.30 Uhr war Ankunft und Begrüßung der Rehnaer Pilzfreunde auf dem Parkplatz am Roten See sowie Festlegung der Exkursionsgebiete. Dazu konnten wir noch so manchen wissbegierigen Pilzfreund begrüßen, der nicht in unserem Vereinen organisiert war, aber an unseren Exkursionen zu einem Unkostenbeitrag von 5.00 € teilnehmen konnte. Das Geld kommt dem Erhalt der Pilzberatungsstelle „Steinpilz – Wismar“ zu gute.
Gegen 09.45 Uhr verabschiedeten sich die ersten Exkursionsgruppen um Torsten Richter und Irena Dombrowa in Richtung Deichelsee und Jülchendorf.
Um 10.00 Uhr startete von der dortigen Blockhütte aus eine von Reinhold Krakow geführte, öffentliche Pilzlehrwanderung durch die waldreiche Umgebung des Roten Sees.

Zuvor bauten Mama Irena und Pilzfreund Hans – Jürgen Willsch unter der Leitung des „jüngsten Pilzberaters Mecklenburg – Vorpommerns“, Jonas Dombrowa (5), schon mal eine kleine Ausstellung am Eingang der Blockhütte auf.

So wurde jeder Besucher der Blockhütte darauf aufmerksam, unter welchem Motto der heutige 5. September 2010 am Roten See bei Brüel stand.

Zu den Höhepunkten des Tages zählte die Entdeckung zweier Hexenringe des Riesen- Krempentrichterlings am Roten See. Die nicht gerade häufige Art zählt zu den größten mitteleuropäischen Pilzen und kann sogar gegessen werden.
Gegen 13.00 Uhr trafen die meisten von ihren Exkursionen wieder an der Blockhütte ein und Mittag war angesagt, nach Angebot des Hauses. Serviert von dem fleißigen Team um Hüttenwirt Herrn Krüger.

Die Körbe der Sammler werden nach ungenießbaren und giftigen Arten durchsucht. Dieser Gallen- Röhrling, den Torsten Richter hier erläutert, kann ein ganzes Pilzgericht ungenießbar machen.
Den tollsten Fund des Tages machten die Pilzfreunde um Torsten Richter, die zum Deichelsee aufgebrochen waren. Sie entdeckten hier auf den kalkhaltigen Böden den in M-V äußerst seltenen Violettfleischigen Stacheling.

Wie immer wurde auch eine Pilzausstellung aufgebaut. 54 Arten wurden auf die Moosfläche gelegt und mit Namensschildern versehen.

Die beiden Organisatoren dieser Veranstaltung: Torsten Richter vom Pilzverein Heinrich Sternberg Rehna e.V. und Reinhold Krakow von der Gemeinnützigen Gesellschaft Wismar e.V. – Gruppe der Pilzfreunde.
Beim anschließenden, gemütlichen Beisammensein konnte gefachsimpelt, gebadet oder nochmals exkursiert werden.
Gegen 18.00 Uhr endete dann das 6. Treffen der Pilzfreunde am Roten See bei Brüel. In diesem Jahr war uns Wetter und Pilzwachstum wirklich wohlgesonnen und niemand hatte Grund sich zu beklagen.

Abschlussfoto auf der erneuerten Steganlage des Roten Sees. Insgesamt dürften es heute an die 40 Pilzfreunde gewesen sein, von denen hier schon einige abgereist waren. 05. September 2010.

Noch ein letzter, wehmütiger Blick auf den Roten See, der in manchen Jahren durch eine Algenblüte tatsächlich rötlich schimmern soll. Auf Wiedersehen bis zum nächsten Jahr, wenn es wieder heißt: „Auf zum Roten See“!
Nächste Vereinsexkursion – siehe unter Termine