02. Oktober 2010 – Öffentliche Pilzlehrwanderung
Öffentliche Pilzlehrwanderung
Durch den Staatsforst Rehna
Am Sonnabend, dem 02. Oktober 2010, trafen sich um 08.45 Uhr 13 Pilzfreunde am ZOB Wismar, in der Wasserstraße. Mit den vorhandenen Autos fuhren wir dann nach Rehna. Diese Wanderung stand im Zusammenhang mit den 11. Tagen der Pilze. Hier warteten auf dem dortigen Edeka – Parkplatz weitere pilzinteressierte Naturfreunde aus Rehna und Umgebung sowie Mitglieder des hiesigen Pilzvereins „Heinrich Sternberg Rehna e.V. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Vorsitzenden des Vereins, Torsten Richter, ging es ab in den Staatsforst Rehna. Unter Führung von Torsten Richter und Prof. Dr. Jürgen Schwik fuhr eine Gruppe in den Nordteil des Woitendorfer Waldes (Staatsforst Rehna) und die Gruppe um die Pilzberater Irena Dombrowa und Reinhold Krakow übernahmen den Südteil. Die Artenvielfalt war nicht mehr ganz so üppig wie noch vor kurzem, aber die Freunde von Herbsttrompeten kamen voll auf ihre Kosten. Ein Pilzfreund meinte sogar, das diese beliebten Speisepilze in diesem Jahr schon fast zur Landplage geworden sind. Und dem kann ich nur zustimmen, selten gab es diese Pilze in derartigen Mengen! Nach der Wanderung nutzten viele Pilzfreunde noch die Möglichkeit der Besichtigung einer der größten Pilzausstellungen im norddeutschen Raum. Sie war wieder aufgebaut im Kreuzgang der mittelalterlichen Klosteranlage zu Rehna. Gleichzeitig fand auch wieder das traditionelle Erntedankfest statt.

Auch mein Sohn Jonas war mal wieder mit von der Partie. Etwas verwundert betrachtet er hier die recht seltene Herkuleskeule. So ein merkwürdiger Pilz!.

Die überaus günstigen Bedingungen der letzten Wochen brachte auch so manche, eher seltene Pilzart, kräftig zum Fruktifizieren. So auch in gehaltvollen Buchenwäldern diese Herkuleskeulen (Clavariadelphus pistillaris). Standortfoto am 02.10.2010 im Staatsforst Rehna.

Ein Glück, dass die Pilzberater immer wieder einen Blick in die Körbe der Sammler werfen. Das hätte gehörig schief gehen können! Nichts gegen Herbsttrompeten und Herbstlorchel, aber das waren keine Stockschwämmchen, sondern schwer giftige Nadelholz – Häublinge, gefunden an Buchenstubben! Sie wurden als Stockschwämmchen eingesammelt!. 02.10.2010.

Das hat sich gelohnt! Herbsttrompeten ohne Ende. Die beiden Damen machen es richtig, wer weiß ob es im nächsten Jahr überhaupt welche geben wird. Sie werden getrocknet und liefern dann eine hervorragende Pilzwürze.

Aber auch diese farblich wunderschönen Violetten Bläulinge (Laccaria ametystina) werden immer wieder gerne mitgenommen.

Zum Schluss, wie immer, das obligatorische Gruppenfoto, auf dem aber längst nicht alle Teilnehmer der heutigen Wanderung zu sehen sind. 02.10.2010 im Staatsforst Rehna.
Und wann geht es wieder in die Pilze? – siehe unter Termine!