02. April 2011 – Öffentliche Pilzlehrwanderung
Öffentliche Pilzlehrwanderung
Zur Saisoneröffnung
Die erste Pilzlehrwanderung des Jahres startete am Sonnabend, den 02. April 2011. Treffpunkt war gegen 09.00 Uhr auf dem Parkplatz am ZOB, in der Wismarer Wasserstraße. Mit den vorhandenen PKW` s ging es zum Zielgebiet, dem Staatsforst Jamel. Unter dem Motto: „Unsere Großpilze im Vorfrühling“ wollten wir schauen, was uns die Natur diesbezüglich schon zu bieten hat. Und das war leider ziemlich wenig. Kein einziger Frischpilz zeigte sich uns! Selbst um Holzbewohner wie Porlingen und Schichtpilzen war es schlecht bestellt. Das Wetter mit frühsommerlicher Wärme und Sonnenschein entschädigte aber in jeder Hinsicht und wir hatten einen wunderschönen Waldspaziergang. Und das tat uns allen ganz sicher nach den langen Wintermonaten sehr gut. Mit einer ausgiebigen Pilzmahlzeit ist Anfang April ohne hin kaum zu rechnen. Das soll auch nicht das vordergründige Ziel einer Pilzlehrwanderung sein. Es geht viel mehr darum, seinen Horizont zu erweitern und Arten kennen zu lernen, denen man sonst eher kaum Beachtung schenkt oder die man aus Sicherheitsgründen lieber im Wald stehen lässt. Jede Jahreszeit hat ihre bestimmte Pilzflora. Dabei sticht besonders das Frühjahr mit einem außergewöhnlichen Artenspektrum hervor. Darunter gute, lohnenswerte Speisepilze und natürlich auch giftige Arten. Da aber auch ungenießbare und giftige Pilze von großer Bedeutung für die Natur sind, schadet es ganz gewiss nicht, wenn man auch auf diesem Gebiet etwas dazu lernt, auch im Interesse seiner eigenen Sicherheit.

Blühender Huflattich begrüßte uns gleich zu Beginn auf einer Waldwiese. Er weist darauf hin, dass die Lorchelzeit begonnen hat.

Da der Wald auf weite Strecken stark durchforstet wurde und wird, mussten wir schon an die naturbelaßenen Ränder vorhandener Feuchtbiotope begeben, um wenigsten einige Porlinge zu Gesicht zu bekommen. Hier den Echten Zunderschwamm und den Flachen Lackporling. 02.04.2011.

Aber es gab auch noch weniger verwüstete Bereiche im Staatsforst Jamel, so wie hier dieser wunderschöne Buchenwald.

Wenigstens einige Holzpilze konnten wir für unsere Pilzausstellung sicher stellen, so wie hier Pilzfreund Hans – Jürgen Willsch mit einem Ast voller Runzliger Schichtpilze.

Wie auf unserem Abschlussfoto unschwer zu erkennen, waren wir 9 Pilzfreunde, die sozusagen mit der heutigen Tour die Pilzsaison 2011 offiziell eröffneten. Ich hoffe, die Pilze Wissen es nun auch und geben sich auf unserer nächsten Tour etwas mehr mühe. 02.04.2011 im Staatsforst Jamel.
Wer die verschiedenen Wachstumsaspekte im laufe eines Pilzjahres näher kennen lernen möchte, ist auch zu unseren weiteren Wanderungen und Exkursionen in der Zeit von April – November ganz herzlich eingeladen. Dazu ist ein Veranstaltungsplan im mykologischen Informationszentrum Steinpilz – Wismar, ABC Straße 21, erhältlich. Die jeweiligen Termine sind aber auch auf dieser Homepage ersichtlich.