20. September 2009 – Kartierungsexkursion
Zu einer Kartierungs- und Vereinsexkursion lud die Gemeinnützige Gesellschaft Wismar e.V. ihre Pilzfreunde und interessierte Gäste am Sonntag, dem 20. September 2009, wieder herzlich ein. Treff war um 08.00 Uhr auf dem Parkplatz gegenüber dem Wismarer Zeughaus, in der Ulmenstraße. Von hier aus ging es per Fahrgemeinschaft mit dem PKW nach Roggendorf. Zur pilzkundlichen Bestandsaufnahme bei Kaiserwetter exkursierten wir durch ein einzigartiges und außergewöhnliches Biotop im Nordwesten Mecklenburgs – durch das Roggendorfer Moor. Umrandet von Erlenbrüchen liegt hier ein Torfmoor mit fast reinem Birkenbestand, Heidekraut und Blaubeersträuchern in einer Üppigkeit, wie man es in Mecklenburg nur noch selten findet. Dazwischen immer wieder die schönsten Birkenpilze. 5 Pilzfreunde beteiligten sich an dieser Exkursion. Wer nicht mit dabei war, hat wirklich etwas versäumt. Nicht nur weil es viele Speisepilze gab, sondern vor allem der schönen Landschaft wegen. Mit ca. 50 im Feld bestimmten Pilzarten war die Artenvielfalt für Ende September allerdings recht armselig. Die Trockenheit lässt grüßen!

Auf Dickschaligen Kartoffelbovisten gab es stellenweise den Schmarotzer – Röhrling (Xerocomus parasiticus).

Meine Wenigkeit, Reinhold Krakow vom „Steinpilz – Wismar“, über diese duftenden „Maggipilze“ (Lactarius helvus)

Auch eine ausgiebige Pilzmahlzeit war für jeden gesichert. Es gab viele Birkenpilze und auch einige Steinpilze im Roggendorfer Moor am 20. September 2009.

Charakteristisch in Feuchtbiotopen unter Birken ist auch der Blaublättrige Schleimfuß (Cortinarius delibutus). Auch ihn fanden wir hier.

Eine schöne Exkursion geht bei wunderbarem Spätsommerwetter in einer phantastischen Landschaft zu Ende.
Info`s zur Schaalsee – Region unter: www.schaalsee.de