Termine

Unsere Terminvorschau

Termine 2025

 

 

 

Auch dieses Jahr erwartet euch wieder ein tolles Angebot an spannenden Veranstaltungen rund um das Thema Pilze. Wir sind gerade an der Erarbeitung des Terminkalenders. Freut euch auf interessante geführte Pilzlehrwanderungen mit einem Profi. Erkundet gemeinsam mit uns die wunderbare Welt der Pilze bei unseren Mittwochsexkursionen. Auch ein Pilzseminar steht dieses Jahr wieder auf dem Plan. Lasst euch überraschen und schaut in nächster Zeit regelmäßig hier vorbei.


Öffentliche Pilzlehrwanderung

Pilzwandern im Jahr der Amethystfarbenen Wiesenkoralle

05. April 2025

Durch den Tarnewitzer Urwald bei Boltenhagen

Fundbesprechung am 16.03.2024 auf einer privaten Wanderung mit Reinhold Krakow im Tarnewitzer Urwald.


Treff am Sonnabend, dem 05. April 2025, um 10.00 Uhr vor Ort. Zwischen Eulenkrug und Christinenfeld führt ein Feldweg nach Norden direkt zum Zielgebiet. Achtung, die Einfahrt ist sehr unauffällig!

Hier der >> Treffpunkt <<

Es wird um eine Anmeldung zu dieser Wanderung unter info@gemeinnuetzige-wismar.de oder 0177/3849804 gebeten, da die Teilnehmerzahl auf 20 Teilnehmer begrenzt ist.


Kostenpunkt: 20.00 € p. P., Vereinsmitglieder 5.00 € und Kinder zwischen 6 und 14 Jahren 5.00 €.


Dauer der Wanderung bis gegen Mittag.


Schlüsselblume (Primula elatior) am 16.03.2024 im Tarnewitzer Urwald. Eine Pflanze, die mögliche Morchelstandorte anzeigt.

 

Wir wollen an eine lieb gewonnene Tradition anknüpfen und pünktlich das erste Aprilwochenende mit der ersten Wanderung starten. So früh im Jahr ist allerdings noch nicht mit vollen Körben für die Speisepilzsammler zu rechnen – aber es handelt sich ja auch um eine Lehrwanderung. Je nach Wetterlage besteht aber die Möglichkeit, bereits die ersten Morcheln und Lorcheln zu finden. Und der Tarnewitzer Urwald bietet die besten Voraussetzungen, die begehrten Morcheln zu finden. Das Gebiet besteht überwiegend aus feuchteren Erlen- und Eschenbrüchen mit viel Totholzanteil. Es gibt aber auch einen Bereich mit älteren Buchen sowie einen Nadelholzbereich. Lassen wir uns überraschen, was uns erwartet.

Die Wanderung wird je nach Verfügbarkeit von mindestens einem oder mehreren geprüften Pilzsachverständigen durchgeführt.


Zu beachten ist die Wetterentwicklung. Bei Regen, Schnee oder Sturm kann die Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden. Deshalb bitte nochmals zeitnah in diese Termin – Ankündigung schauen. Siehe auch unter: Unwetterzentrale

 

Mittwochsexkursion

Messtischblatt Gadebusch

09. April 2025

Auch für Pilz- und Naturinteressierte Gäste

Im MTB 2232/1 = Rehna

Verschiedene Kelchbecherlinge (Sarcoscypha) können zu dieser Zeit gefunden werden.


Es wird um eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung unter info@gemeinnuetzige-wismar.de oder 0177/3849804 gebeten, da die Teilnehmerzahl auf 20 Teilnehmer begrenzt ist.


Geplanter Start: 16:00 Uhr. Treffpunkt und genaue Uhrzeit werden mit den angemeldeten Teilnehmern kurzfristig abgestimmt


Kostenpunkt: 20.00 € p. P., Vereinsmitglieder kostenfrei


Dauer der Exkursion zwischen 2 und 5 Stunden.


Kloster Rehna

Auch in diesem Jahr starten wir wieder traditionell zu unseren Mittwochsexkursionen. Dabei geht es nicht in erster Linie um das Erkennen und Sammeln neuer Speisepilze, sondern es sind Kartierungsexkursionen. Wir streifen durch ein beliebiges Gebiet, schauen uns um und notieren alle Pilzarten, die uns vor die Nase kommen. Dabei kann man natürlich jede Menge lernen und somit sind natürlich auch Gäste herzlich willkommen. Ausgelost wurde als erstes für 2025 das Messtischblatt 2232 – Gadebusch. Wie gewohnt wird dieses Messtischblatt durch 4 Quadranten geteilt. Diesen Mittwoch geht es also in den ersten Quadranten. Dieser umfasst die Gebiete rund um Rehna. Ausgedehnte Waldgebiete haben wir hier kaum, allerdings ist das Anfang April auch gar nicht nötig. Besonders in feuchteren Bereichen kann es sehr interessant werden. Die Radegast mäandert beispielsweise durch den gesamten Quadranten von Süd nach Nord. Die Randbereiche können zu dieser Zeit sehr interessant sein. Denkbar wäre auch eine spannende Runde durch die Bülower Tannen bzw. Krähenhorst. Wir werden schon etwas Passendes finden.


Zu beachten ist die Wetterentwicklung. Sollte es sich ungünstig entwickeln durch Regen, Schnee oder Sturm, mit einer damit einhergehenden Unwettergefahr, kann die Exkursion kurzfristig abgesagt und zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden. Siehe auch unter: Unwetterzentrale

 

Mittwochsexkursion

Messtischblatt Gadebusch

23. April 2025

Auch für Pilz- und Naturinteressierte Gäste

Im MTB 2232/2 = Wedendorf


Es wird um eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung unter info@gemeinnuetzige-wismar.de oder 0177/3849804 gebeten, da die Teilnehmerzahl auf 20 Teilnehmer begrenzt ist.


Geplanter Start: 16:00 Uhr. Treffpunkt und genaue Uhrzeit werden mit den angemeldeten Teilnehmern kurzfristig abgestimmt


Kostenpunkt: 20.00 € p. P., Vereinsmitglieder kostenfrei


Dauer der Exkursion zwischen 2 und 5 Stunden.


Auch die Hochgerippte Becherlorchel ist hier vertreten. Ein kleines Vorkommen am Waldwegrand, so wie wir es in der Regel kennen. Standortfoto am 18.05.2013 im Wald bei Wedendorf.

Der zweite Quadrant des Messtischblatts Gadebusch steht an. Ende April sollte die Natur langsam erblühen und auch an der Pilzfront kann sich zu dieser Zeit einiges tun. Ist es nicht zu trocken oder kalt, ist Ende April eine gute Zeit, sich nach den heißbegehrten Morcheln umzusehen. Der 2. Quadrant umfasst das Gebiet zwischen Köchelstorf, Othensdorf und Botelsdorf. Zu den genannten Morcheln sei gesagt: Es gibt sie auf jeden Fall in diesem Bereich! Wo genau, wird natürlich nicht verraten. Es geht bei den Mittwochsexkursionen allerdings nicht nur um Speisepilze, sondern um alle Pilzarten, die wir finden können, um diese zu kartieren. Interessante Bereiche für die Exkursion bieten sich reichlich. Zum Einen wäre das Düsterhorn eine Option. Das Waldgebiet zwischen Othensdorf und Wedendorf war in den letzten Jahren schonmal Ziel einer geführten Wanderung. Besonders interessant könnte auch der Wedendorfer See werden. Hier könnte man auch einen Abstecher auf den Friedhof Kirch Grambow machen. Friedhöfe sind lohnende Bereiche, wenn es um interessante und seltene Pilzarten geht. Wohin es geht, wird kurzfristig entschieden.


Zu beachten ist die Wetterentwicklung. Sollte es sich ungünstig entwickeln durch Regen, Schnee oder Sturm, mit einer damit einhergehenden Unwettergefahr, kann die Exkursion kurzfristig abgesagt und zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden. Siehe auch unter: Unwetterzentrale

 

Ein Pilzwochenende in Mecklenburg

Pilzseminar im Jahr der Amethystfarbenen Wiesenkoralle

25. – 27. April 2025

Frühjahrsseminar in Gallentin

AUSGEBUCHT

Kurze Rast während unserer Abschlussexkursion am 07.05.2023 beim Frühjahrsseminar am Tarzower See


Das Objekt, in dem das Seminar stattfinden wird ist Uli’s Kinderland in Gallentin.

Es wird um eine Anmeldung zu dieser Wanderung unter info@gemeinnuetzige-wismar.de oder 0177/3849804 gebeten, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Diese Veranstaltung ist leider bereits ausgebucht.


Teilnahmegebühr 80,00 € p. P. / Vereinsmitglieder 40,00 € p.P. + Kosten für die Unterkunft
und Verpflegung von ca. 80,00 € p.P. zzgl. 10,00 € für Bettwäsche.


Reinhold Krakow und Dr. Wulf Schultze von der Pilzgruppe des Botanischen Vereins zu Hamburg beim fachlichen Austausch auf unserem letzten Seminar am 06.05.2023 in Gallentin

 

Das diesjährige Frühjahrsseminar soll wieder in Uli´s Kinderland in Gallentin stattfinden – direkt am Westufer des Schweriner Sees. Wir haben 2 Doppel-Bungalows mit Mehrbettzimmern in diesem Kinderferienlager gebucht. Es ist aber ausreichend Platz vorhanden, so dass einer Belegung zu Zweit oder Alleine in den Zimmern nichts im Wege steht. Die Vollverpflegung umfasst 2 x Frühstück, Lunchpakete für den 2. Exkursionstag, 2 x Abendbrot (1 x warm) und Kaffee.

Freitag, 25.04.2025: Anreise ab 12.00 Uhr und Belegung der Zimmer. Ab 14 Uhr dann evtl. eine kurze Exkursion in die nähere Umgebung. Anschließend ein Vortrag von Phillip Buchfink zur Makroskopischen Pilzbestimmung Teil I – Grundlagen der Pilzbestimmung im Überblick. Nach dem Abendbrot dann Teil II – Wichtige Bestimmungsmerkmale und Beispiele, auch erklärt anhand mitgebrachter bzw. auf der Exkursion gefundener Pilze. Den Abend lassen wir mit einem gemütlichen Beisammensein ausklingen und legen die
Exkursionsgebiete für die nächsten beiden Tage gemeinsam fest.

Sonnabend, 26.04.2025:. Nach dem Frühstück Aufbruch zu unserer Exkursion. Am
Nachmittag und Abend Bestimmungen und Vorstellungen der Funde. Im Anschluss
gemütlicher Tagesausklang mit Pilz oder Pils.

Sonntag, 26.04.2025: Nach dem Frühstück und Räumung der Unterkünfte Aufbruch zur
Abschlussexkursion. Ende spätestens gegen 16.00 Uhr.

Gallentin ist ideal gelegen. Von hier können wir unsere Wanderungen fußläufig starten. Zum Beispiel entlang des Schweriner Sees nach Wiligrad. Besonders im Frühjahr ein Pilzparadies schlechthin. Wir werden vor Ort gemeinsam entscheiden, wo uns unsere Exkursionen hinführen werden.

 

Öffentliche Pilzlehrwanderung

Pilzwandern im Jahr der Amethystfarbenen Wiesenkoralle

03. Mai 2025

Durch den Prosekener Grund bei Zierow

Junge essbare Schuppige Porlinge (Cerioporus Squamosus) am 08.04.2024 im Prosekener Grund


Treff am Sonnabend, dem 03. Mai 2025, um 9.00 Uhr zwischen Wisch und Zierow an der Kreuzung Richtung Alte Ziegelei 61 (Schotterweg).

Hier der >> Treffpunkt <<

Es wird um eine Anmeldung zu dieser Wanderung unter info@gemeinnuetzige-wismar.de oder 0177/3849804 gebeten, da die Teilnehmerzahl auf 20 Teilnehmer begrenzt ist.


Kostenpunkt: 20.00 € p. P., Vereinsmitglieder 5.00 € und Kinder zwischen 6 und 14 Jahren 5.00 €.


Dauer der Wanderung bis gegen Mittag.


Der stark nach Chlor riechende Morchelbecherling (Disciotis venosa) am 08.04.2024 im Prosekener Grund. Ein ausgezeichneter Speisepilz, der der Speisemorchel in nichts nachsteht.

 

Wir haben jetzt schon Mai und befinden uns im Pilzfrühling. Unsere heutige Wanderung führt uns in den Prosekener Grund, einen klassischen Frühlingswald. Der namensgebende
Prosekener Bach ist umsäumt von Wiesen und Bruchwäldern, die hauptsächlich aus Eschen, Buchen, Ahorn und Birken bestehen. Ein klassisches Revier für Morcheln, Morchelbecherlinge und Maipilze. Ob die begehrten Speisepilze sich dann im mittlerweile vom Giersch zugewachsenen Waldboden finden lassen – wir werden sehen.

Die Wanderung wird je nach Verfügbarkeit von mindestens einem oder mehreren geprüften Pilzsachverständigen durchgeführt.

 


Zu beachten ist die Wetterentwicklung. Bei Regen, Schnee oder Sturm kann die Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden. Deshalb bitte nochmals zeitnah in diese Termin – Ankündigung schauen. Siehe auch unter: Unwetterzentrale

 

Mittwochsexkursion

Messtischblatt Gadebusch

07. Mai 2025

Auch für Pilz- und Naturinteressierte Gäste

Im MTB 2232/3 = Breesen & Holdorf

Maipilze (Calocybe gambosa) könnten jetzt vertreten sein.


Es wird um eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung unter info@gemeinnuetzige-wismar.de oder 0177/3849804 gebeten, da die Teilnehmerzahl auf 20 Teilnehmer begrenzt ist.


Geplanter Start: 16:00 Uhr. Treffpunkt und genaue Uhrzeit werden mit den angemeldeten Teilnehmern kurzfristig abgestimmt


Kostenpunkt: 20.00 € p. P., Vereinsmitglieder kostenfrei


Dauer der Exkursion zwischen 2 und 5 Stunden.


Wenn der Raps blüht, ist Maipilz-Zeit.

Es ist Mittwoch und wir wollen wieder zu einer neuen Mittwochsexkursion aufbrechen. Zwei Quadranten des Messtischblattes Gadebusch sind bereits abgearbeitet. Auch im dritten Quadranten finden sich einige erfolgversprechende Bereiche für den Pilzfrühling. Er umfasste den Bereich zwischen Demern, Breesen, Möllin und Benzin. Zwischen Breesen und Holdorf gibt es einige kleinere Waldstücke, die interessant sein könnten. Bei Holdorf wäre auch die Radegast ein mögliches Exkursionsziel. Ein besonderes Sahnestück dieses Quadranten ist der Ostteil des Breesener Moors. Moore sind zu jeder Zeit interessante Gebiete für Pilzkartierungen. Da sich allerdings der Wasserstand in solchen Bereichen ständig verändert, müsste man im Vorfeld erkunden, ob sich ein Besuch lohnt. Gummistiefel sollten aber auf jeden Fall mitgebracht werden.


Zu beachten ist die Wetterentwicklung. Sollte es sich ungünstig entwickeln durch Regen, Schnee oder Sturm, mit einer damit einhergehenden Unwettergefahr, kann die Exkursion kurzfristig abgesagt und zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden. Siehe auch unter: Unwetterzentrale

 

Mittwochsexkursion

Messtischblatt Gadebusch

21. Mai 2025

Auch für Pilz- und Naturinteressierte Gäste

Im MTB 2232/4 – Nördlich GDB

Unter den Rötlingen gibt es viele sehr giftige Vertreter. Daher ist der Schildrötling (Entoloma clypetaum) nur etwas für absolute Kenner.


Es wird um eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung unter info@gemeinnuetzige-wismar.de oder 0177/3849804 gebeten, da die Teilnehmerzahl auf 20 Teilnehmer begrenzt ist.


Geplanter Start: 16:00 Uhr. Treffpunkt und genaue Uhrzeit werden mit den angemeldeten Teilnehmern kurzfristig abgestimmt


Kostenpunkt: 20.00 € p. P., Vereinsmitglieder kostenfrei


Dauer der Exkursion zwischen 2 und 5 Stunden.


Erste Flockenstielige Hexen – Röhrlinge (Neoboletus erythropus) könnten Ende Mai schon das Licht der Welt erblicken.

Zum letzten Mal in diesem Jahr soll uns unsere Mittwochsexkursion in das Messtischblatt Gadebusch führen. Genauer gesagt in den vierten Quadranten. Nun haben wir auch tatsächlich die Möglichkeit, den namensgebenden Ort höchstselbst zu erkunden. Ja, tatsächlich wird Gadebusch nur an der südlichen Grenze des MTB’s angerissen. Der 4. Quadrant umfasst weiterhin Stresdorf, Paetrow-Passow und ganz im Südosten Reinhardtsdorf. Exkursionsgebiete finden sich auch hier reichlich. An Waldgebieten finden sich hier der Stadtwald Gadebusch mit eingeschlossenem Burgsee sowie Teile des Botelsdorfer Waldes. An Feuchtbereichen stünden der Nedder See und das Radegasttal zur Auswahl. Wir haben Ende Mai und man muss schauen, wie weit die Natur zu dieser Zeit vorangeschritten ist. Je nachdem, ob der Frühling noch die Natur prägt oder ob es schon spürbar sommerlich wird, entscheiden wir zeitnah über das Zielgebiet.

 


Zu beachten ist die Wetterentwicklung. Sollte es sich ungünstig entwickeln durch Regen, Schnee oder Sturm, mit einer damit einhergehenden Unwettergefahr, kann die Exkursion kurzfristig abgesagt und zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden. Siehe auch unter: Unwetterzentrale