Öffentliche Pilzlehrwanderung
Pilzwandern im Jahr des Wiesen – Champignons
Sie führte den Franzosenweg in Schwerin entlang
In Höhe des Schweriner Märchenschlosses, dem schönsten, deutschen Landtagssitz, starteten wir zu unserer heutigen Pilzwanderung.
Der Franzosenweg zieht sich in unmittelbarer Nähe des Schweriner Innensees entlang. Er ist teils bewaldet, teils von parkartigem Charakter und führt vom Schlosspark bis zum Zippendorfer Strand. Den Franzosenweg im Rahmen einer Pilzwanderung zu begehen, war schon lange ein Wunsch von mir. Heute wurde er Wirklichkeit. Ich wusste, dass es hier im Frühling durchaus Interessant sein kann, da sowohl Morcheln wie auch Maipilze vorkommen können. Beide Arten waren neben weiteren Frischpilzen vertreten, die Mengen hielten sich jedoch sehr in Grenzen. Dafür hatten wir schönstes Frühlingswetter und die ergrünende und erblühende Natur entschädigte allemal. Hier einige Bilder von heute:
Wo die napolionischen Soldaten einst marschierten und sicher alles andere als Pilze Suchen im Kopf hatten, wanderten wir bei schönstem Wetter immer entlang am Ufer des Schweriner Innensees, durch Wälder, Parks, Villenviertel und dem Zoo.
Sieht man sie in anderen Regionen Mecklenburgs eher selten, so sind rund um den Schweriner See, speziell um die Landeshauptstadt herum, zahlreiche Misteln auf vielen Bäumen angesiedelt.
Seeblick auf einen Teil der Landeshauptstadt.
Unser jüngster Teilnehmer hat Pilze entdeckt.
Es sind Gemeine Feuerschwämme (Phellinus igniarius), die gerne an alten Weiden in Gewässernähe zu finden sind.
Der auch Falscher Zunder- oder Feuerschwamm genannte, harte, mehrjährige Porling, ist außer an Weiden auch von Ahorn, Erle, Birke, Buche, Esche, Pappel, Linde u. a. Laubhölzern nachgewiesen. Als Wundparasit erzeugt er im Holz eine Weißfäule.
Der Schmalblättrige- oder Frühlingsmürbling (Psathyrella spadiceogrisea) ist von März bis Juni häufig in feuchten Wäldern zu finden. Hier wuchsen sie auf einer Rasenfläche in unmittelbarer See – Nähe. Essbar.
Eine köstliche Speisemorchel (Morchella esculenta) auf der Rasenfläche am See.
Auf im Boden versteckter Holzunterlage wuchsen diese Samtfuß – Winterpilze (Flammulina velutipes). Der beste und schmackhafteste Speisepilz der Wintermonate. Vereinzelt kann er auch ganzjährig, selbst im Hochsommer gefunden werden.
Hier gibt es immer etwas zu entdecken!
In diesem Fall sind es Glimmer – Tintlinge (Coprinus micaceus). In Verbindung mit Alkohol giftig!
Die Schwefelporlinge an dieser umgestürzten Weide waren leider schon abgeschnitten, aber zum Turnen ist sie allemal noch zu gebrauchen.
Bei Rötlingen unter Rosengewächsen handelt es sich um diese Jahreszeit meist um Schild- oder Schlehen – Rötlinge. Hier standen aber noch andere Gehölze dazwischen und der schmächtige Habitus spricht eher für den April – Rötling (Entoloma aprile). Essbar sind alle drei genannten Arten, allerdings roh giftig!
Wenige Schritte weiter die nächsten Speisemorcheln (Morchella esculenta). April – Rötlinge und Morcheln teilen meiner Erfahrung nach gerne den Standort.
Ein noch butterweicher und dickwulstiger Schwefelporling (Laetiporus sulphureus) quillt aus einem liegenden Baumstamm. Jung ein beliebter Speisepilz, das Hähnchenfleisch für Vegetarier. Aber auch hier gilt: gut durchgaren!
Blick über den Faulen See.
Endlich die ersten Maipilze (Calocybe gambosa). Leider waren die meisten mir bekannten Standorte auf Rasenflächen stark geschädigt. Während der Rasenmahd wurde gleichzeitig der Boden fast umgepflügt und die Pilze vernichtet. Nur an den Rändern zu den Gehölzen waren noch Maipilze zu finden. Die meisten waren aber vertrocknet oder stark vermadet.
Blasenförmige Becherlinge (Peziza vesiculosa) finden wir auf Stroh und anderen, faulenden Pflanzenresten. Die Außenseiten der blasigen Apothezien sind deutlich weiß – kleiig und die innere Fruchtschicht ist glatt und glänzend. Hier zusätzlich mit Schnecke. Essbar, aber minderwertig.
Aus der Schnittfläche eines Baumstumpfes wachsen zahlreiche Schuppige Porlinge (Polyporus squamosus) heraus. Sie sind noch jung und zart und können somit der kulinarischen Nutzung zugeführt werden.
Am Ende war wenigstens ein Körbchen halbwegs mit Esspilzen gefüllt. Guten Appetit!
An der Schleifmühle schloss sich der Kreis.
Eine Handvoll Pilzfreunde auf unserem Erinnerungsfoto. Wenig Leute, einige Pilze und wunderbares Wetter prägten diese Wanderung in herrlicher Umgebung.
Wann startet die nächste Pilzwanderung? – Siehe unter Termine!