Öffentliche Pilzlehrwanderung
Pilzwandern im Jahr des Wiesen – Champignons
Die Wanderung führte durch den Jassewitzer Busch
Mit einem Alter von bis zu 250 Jahren ist der Jassewitzer Hainbuchenbestand einmalig in unserem Bundesland. 16.06.2018.
Der Jassewitzer Busch ist ein Teilbereich der ehemaligen Staatsforst Jamel. Mit einem Alter von bis zu 250 Jahren sind diese Hainbuchen bereits deutlich über die natürliche Lebenserwartung dieser Baumart hinaus. Im Juni 2001 wurde der märchenhaft anmutende Wald zum Schutzwald erklärt. Ursprünglich dienten die Kopfhainbuchen der bäuerlichen Wirtschaft (Bauernwald) zur Laubheu- und Brennholzgewinnung. Auch wird das Holz der Hainbuche in verschiedenen Handwerksbetrieben gerne verarbeitet. Alle 3 – 4 Jahre wurden diese Bäume beschnitten, so dass sie eine an Kopfweiden erinnernde Erscheinungsform annahmen. Der Jessewitzer Busch nimmt etwa 22 ha ein. Er ist umrandet mit natürlich belassenen Mischwäldern. Im weiteren Umfeld finden wir vor allem Buchen- und Fichtenforste. Siehe auch unter: www.stiftung-naturschutz-mv.de
Es ist zwar erst Mitte Juni, aber wenn die Vorwitterung mitgespielt hätte, währen heute vielleicht auch schon erste, typische Begleitpilze der Hainbuche zu entdecken gewesen. Aber wochenlange Hitze und Trockenheit ließen nur ein Minimum an Frischpilzen zu, davon leider keine typischen Hainbuchen – Begleiter. Ansonsten können im Sommer die nicht seltenen Hainbuchen – Röhrlinge, die von unerfahrenen Pilzsuchern gerne als Birkenpilze mitgenommen werden, auftauchen. Auf den ersten Blick sehen sie auch aus wie ein Kapuziner, sind aber meist etwas kleinwüchsiger und ihr Fleisch verfärbt sich bei Verletzung rasch violettschwärzlich, ähnlich den Rotkappen. Außerdem sind Hainbuchen – Röhrlinge festfleischiger und wohlschmeckender als Birkenpilze. Es gibt noch weitere Begleiter der zu den Birkengewächsen gehörenden Weißbuche, wie sie auch genannt wird. Natürlich wachsen unter ihr auch Allerweltsarten wie Perlpilze oder Speise – Täublinge. Ja, es soll sogar einen speziellen Steinpilz geben, den Hainbuchen – Steinpilz. Heute war von genannten Arten allerdings nichts zu sehen. Hier einige Bilder:
Nur eine Handvoll Pilz- und Naturfreunde versammelten sich bei schwülwarmem Frühsommer – Wetter am Wanderweg zum Jassewitzer Busch.
Rechts des beginnenden Wanderweges informiert eine Schautafel über den einzigartigen Schutzwald.
Die Schautafel mit vielen, wichtigen Informationen.
Wir brechen auf!
Begrüßungs – Logo am Eingang zum Kernbereich des Schutzwaldes. Foto: Ulrich Klein.
Dieser Phallus ist aufgrund des Wassermangels bereits erschlafft. Gemeine Stinkmorchel (Phallus impudicus).
Die Herbst- und Winterstürme haben auch hier stellenweise für Verwüstungen gesorgt. Nahrung nicht nur für Holzpilze.
Typisch für den Gemeinen Wurzelrübling (Xerula radicata), sind nicht nur seine lange Pfahlwurzel, sondern auch der oft gerunzelte Hut und die Schleimschicht auf selbigem.
Die glasig – weißen Lamellen stehen frei und der Hut besitzt wenig Fleisch. Sein Stiel ist steif und brüchig, so dass wir seine Wurzel nicht mit heraus bekommen haben. Essbar, aber minderwertig.
Als teils tierischer Vertreter aus dem Pilzreich oder Zwischenreich von Tier und Pilz (Myxomycet), kann die Gelbe Lohblüte (Fuligo septica) sich fortbewegen. Gut an der Schleimspur zu erkennen, ähnlich einer Schnecke.
Zu dieser Jahreszeit findet man nur alte, abgestorbene Fruchtkörper des Birken – Zungenporlings (Piptoporus betulinus). Der einjährige Porling bildet ab August wieder neue Konsolen aus.
Zweimal im Jahr treibt der Schwefelporling (Laetiporus sulphureus) aus. Zum einen von Ende April bis Mitte Juni und dann wieder von Mitte August bis Anfang Oktober. Aber meist nicht am selben Baum.
Wir erreichen den Jassewitzer Busch. Foto: Ulrich Klein.
Durch beschneiden erhalten die alten Hainbuchen ihr Erscheinungsbild und erinnern an Kopfweiden.
Weit lädt das Kronendach dieser urwüchsigen Bäume aus. Foro: Ulrich Klein.
Ein verwunschener Märchenwald.
Wilde Urwüchsigkeit!
Auch die Rotbuchen am Randbereich können sich sehen lassen! Ulrich Klein war der Fotograf.
Ein schon zähfleischiger Schuppiger Stielporling (Polyporus squamosus) auf einem liegenden Baumstamm.
Auch Feuchtbereiche sind hier vorhanden.
Charakteristisch für die Hainbuche sind ihre knorrig- wulstig geaderten Stamm – Strukturen.
Ein Fall für unseren nächsten Themenabend im Juli – „Ungewöhnliche Wuchsformen bei Pilzen“. So habe ich es beim Rotrandigen Baumschwamm (Fomitopsis pinicola) auch noch nicht gesehen. Dieser Fruchtkörper bildet kugeligen Zuwachs auf der Oberseite aus!
Am selben Stamm etwas höher ein weiterer Fruchtkörper dieser schönen Art. Wir verwenden sie gerne zum Basteln für Adventsgestecke, aber bis dahin ist ja noch ein wenig Zeit!
Junge Flockenstielige Hexen – Röhrlinge (Boletus luridiformis) drängen aus dem vermeintlich trockenen Waldboden. Diese Dickröhrlinge wachsen auch noch bei großer Trockenheit. Sie waren ausgesprochen frisch und saftig. Beim beiseite Zupfen von Gräsern wegen des Fotografierens, habe ich sie leider am Hut und Stiel etwas berührt und sie blauten umgehend. Ausgezeichneter Speisepilz. – Will man wirklich bildschöne Schusterpilze finden, so ist das derzeitige Wetter geradezu ideal. Die Pilze werden nicht von Schnecken angefressen, ihre Hüte sind schön samtig und auch die Stiele sind ausgesprochen sauber und farbenfroh. Sie sollten allerdings nicht direkt dem Wind und der Sonne ausgesetzt sein.
Und noch ein Hexenpilz, er wird von Papa, wie es sich gehört, herausgedreht.
Er ist leider nicht mehr der Jüngste, damit es aber für eine Mahlzeit reicht, kann er ausnahmsweise noch mitgenommen werden. Schließlich kam noch ein vierter, größerer, aber jüngerer, hinzu und die Mahlzeit ist gesichert.
Gleich daneben dann der Top – Fund der heutigen Wanderung – der Glänzende Lackporling (Ganoderma lucidum). In einem chinesischen Buch über Heil – und Vitalpilze habe ich gelesen, einen Reishi in natura zu finden, gleicht einem Hauptgewinn im Lotto! Ihm werden unzählige gesundheitsfördernde Eigenschaften zugeschrieben. Er wird beispielsweise in Kapsel – Form oder als Extrakt im Handel angeboten. Auch Pilzbrut zum selber züchten ist im Angebot. Immerhin gilt er als Pilz der Unsterblichkeit – aber bitte nicht weitersagen!
Der Lotto – Gewinn noch einmal von Ulrich Klein aus einer anderen Perspektive in Szene gesetzt.
Vom Eichenwirrling (Daedalea quercina) sind mir derartige Eigenschaften nicht bekannt. Nur soviel, wer Pilze als Dekoration und zum Basteln verwenden möchte, ist bei dieser Art an der besten Adresse. Die Konsolen erhalten sich nahezu ewig, auch ohne chemischen Behandlung!
Ein Methusalem von Hainbuche oder auch Weißbuche genannt. Die Baumart ist allerdings nicht mit der Rotbuche, sondern mit Birke verwandt!
Eine Feuerstelle lädt zum verweilen ein. Wir entfachten es heute aber nicht. Foto: Ulrich Klein.
Dafür nutzten wir sie für unser Erinnerungsfoto. Geschossen von Ulrich` s toller Kamera. 16. Juni 2018 im Jassewitzer Busch.
Wann startet die nächste Wanderung? – Siehe unter Termine!