Vereins- und Kartierungsexkursion
Gemeinnützige Gesellschaft Wismar e.V. – Gruppe der Pilzfreunde
Ziel war das Hellbachtal bei Neubukow/Buschmühlen
Es war nicht das erste mal, dass zu einer Exkursion durch das Hellbachtal eingeladen wurde. Ob in kleiner, privater Form, im Zuge einer öffentlichen Lehrwanderung oder sogar zu unseren Pilzseminaren, das ursprüngliche und weitestgehend Natur belassene Bachtal ist bereits seit vielen Jahren eine gute Adresse für unsere Aktivitäten. Besonders auch im Frühling. Es erhielt im Jahre 1998 den Status eines Landschaftsschutzgebietes. Der Wanderweg mit Naturerlebnispfad war in sehr gutem Zustand, denn es kommt immer mal vor, dass stärkere Hochwässer hier einiges unter Spülen oder Stürme Bäume quer legen. Wie dem auch sei, es ging uns nicht unbedingt um` s Spazieren gehen, sondern wir wollten schauen, was uns hier pilzfloristisch erwartet. Allerdings haben wir in diesem Gebiet schon des öffteren eine Bestandsaufnahme durchgeführt, so dass nicht viel neues dabei war.
Das klimatisch durchaus begünstigte Hellbachtal ist besonders im Frühjahr auch für den Kochtopf – Mykologen von Bedeutung, da hier einige Frühlingspilze zeitiger als anderswo das Licht der Welt erblicken. Heute sah es diesbezüglich ernüchternd aus. Keine Morchel, keine Morchelbecherlinge und selbst die hier um diese Zeit eigentlich schon ergiebiger vertretenen Schuppigen Porlinge waren kaum vorhanden. Schnittstellen signalisierten uns, dass vorher schon jemand in punkto Speisepilze unterwegs war. Das Wetter zeigte sich leider alles andere als frühlingshaft. Bei grauem Himmel und nur wenigen Plusgraden tröpfelte es zeitweise sogar ein wenig und an exponierten Stellen wehte ein unangenehmer, aprilfrischer Wind. Dennoch genossen die 7 Pilzfreunde, übrigens (außer meiner Wenigkeit) alles Gäste und keine Vereinsmitglieder, die hier heute im Rahmen einer unserer Vereinsexkursionen unterwegs waren, die Natürlichkeit dieses Gebietes mit viel Bruch- und Altholz. Dazu wurden Wildkräuter für einen erfrischenden Frühlingssalat gesammelt. Hier wie immer einige Impressionen von der heutigen Tour:
Der Startschuss ist gefallen.
Am Insektenhotel beginnt mit einigen Stufen der Abstieg in das Bachtal.
Hier sehen wir in etwas eingetrockneter Form den Warzigen Drüsling (Exidia plana). Besonders im feuchteren Winterhalbjahr können wir diesen Gallertpilz in voller, aufgequollener Pracht vorfinden. Je trockener die Witterung, um so mehr schnurrt er zu einem schwarzen, papierartigen Überzug auf toten Laubholzästen zusammen. Kein Speisepilz.
Diese abgestorbenen, vorjährigen Stängel der großen Brennnessel haben sich über den Hellbach geneigt und ihre pilzlichen Verwerter, die den Abbau der ausgedienten Pflanzenreste voran treiben, leuchten orange. Es handelt sich um das Orangefarbene Brennnesselbecherchen (Calorina fusarioides). Sie sind hier durch die hohe Luftfeuchtigkeit besonders üppig ausgebildet. Die schwarzen Bereiche werden vom ebenfalls auf dieser Pflanze lebenden Zugespitzten Kugelpilz (Leptosphaeria acuta) hervorgerufen. Beide Schlauchpilze findet man praktisch an nahezu jedem alten Stängel der Brennnessel zu dieser Jahreszeit.
Der Flache Lackporling (Ganoderma lipsiense) ist einer der häufigsten Großporlinge an verschiedenen, in der Regel abgestorbenen Laubhölzern.
Baumartenbestimmung anhand von Baumstämmen, ihrer Rinde sowie Farbe und Struktur des jeweiligen Holzes.
Wind und Sonnen getrocknete und somit mumifizierte Blätterpilze im Büschel an einem toten Laubholzstamm. Der Fachmann erkennt in ihnen den Samtfuß – Winterrübling (Flammulina velutipes).
Ganz frisch schieben hingegen diese Anti – Alkoholiker – Pilze aus dem frischen Waldboden. Der Graue Faltentintling (Coprinus atramentarius) verursacht in Verbindung mit Alkohol genossen, bzw. auch noch geraume Zeit später, eine unangenehme Vergiftung, das sogenannte Coprinus – Syndrom.
An besonders feuchten oder unwegsamen Wegstrecken wurden Holzstege angelegt.
Hier sind Handy oder andere Kommunikationsmittel unnötig, denn es gibt ja das Baumtelefon.
Der Striegeligen Tramete (Trametes hirsuta) stehen die Haare zu Berge. Das sicher nicht wegen des ungemütlichen Wetters, sondern es ist ein markantes Merkmal dieses Porlings um sich vor zu großer Austrocknung zu schützen, da er an besonders trockenen und sonnigen Standorten an totem Laubholz wächst. Schließlich muss es auch an solchen Stellen Pilze geben, die in der Lage sind, das Totholz auch unter extremen Bedingungen abzubauen.
Was uns die Jahresringe einer Baumscheibe erzählen – in diesem Fall, dass es nicht nur in den Städten Schmierfinken gibt, die anscheinend auch hier ihr Revier mit hässlichen Kritzeleien abstecken müssen.
Ein Xylophon aus Holz, anscheinend nagelneu, lädt zum Musizieren ein. Wir wär`s mit „Im Wald und auf der Heide“ oder „Kein schöner Land“, welches uns dieser musikalisch begabte Pilzfreund aus Hamburg auch zum Besten gab.
Häufig in Wäldern, Parks und Gärten an noch frischem Laubholz zu beobachten, der Zinnoberroter Pustelpilz (Nectria cinnabarina).
Deutlich größer und im Trauergewand kommt die Vielgestaltige Kohlenbeere (Hypoxylon multiforme) an Laubholz daher. Gern an Birke, in diesem Fall dürfte es aber Erle sein.
Fast genau an einer Stelle, wo vor einigen Jahren eine Speisemorchel wuchs, schoben diese Glimmer – Tintlinge (Coprinus micaceus) aus dem Waldboden. Sie stehen aber in Verbindung mit unterirdischem Holz. Jung sollen sie essbar sein, aber Vorsicht mit Alkohol!
Am Ende des Wanderwegs bei Buschmühlen entstand unser Erinnerungsfoto, auf dem allerdings noch ein Pilzfreund fehlt, der gerade noch die letzte Chance eines eventuellen Morchel – Fundes nutzte. 14.04.2019.
Etwas schnelleren Fußes ging es nun wieder am Hellbach zurück nach Neubukow. Die Stürme der letzten Zeit brachten auch hier zahlreiche Bäume zu Fall, die nun u. a. auch ein gefundenes Fressen für zahlreiche Holzpilze darstellen.
Die Holländermühle am Beginn des Wanderweges an der Fischtreppe in Neubukow kommt in Sicht und der Kreis schließt sich.
Wann starten wir zur nächsten Vereinsexkursion? – Siehe unter Termine!