Auch im Winter gibt es Pilze!
An dieser Stelle möchte der Steinpilz – Wismar Natur – und Pilzbilder zeigen, die im Winter 2020/21 aufgenommen wurden. Den Anfang sollen einige Fotos aus der Döberitzer Heide machen, die mir unsere Berliner Natur- und Pilzfreundin Johanna Davids am 02. Dezember 2020 zusandte und die am selben Tag in frühwinterlicher Landschaft, während einer ausgiebigen Wanderung, entstanden.
Bischofsmütze (Gyromitra infula).
Ein weiteres Exemplar der selben Art in Winterstimmung. 02.12.2020 in der Döberitzer Heide.
Ein Winterknolli. Um welchen es sich handelt, darüber darf philosophiert werden. Standortfoto Johanna Davids.
Und hier wieder ein Bild von Johanna Davids. Es zeigt eine vom Pilz befallene Raupe. Weder der Raupe, noch dem Pilz können wir einen Namen geben. Vielleicht hat ja jemand eine Idee? 08.12.2020 bei Medewitz.
Die verpilzte Raupe ließ Johanna keine Ruhe. Sie nahm noch einmal die weite Reise ins südliche Brandenburg auf sich und sammelte Raupe + Pilz ein und schickte das Ganze zu Experten nach Görlitz, genauer gesagt, zu Frau Dr. Damm. Sogleich folgte diese Mikroaufnahme. Wir sehen auf dem Bild wahrscheinlich Myzel – Strukturen eines Raupenpilzes der Gattung Cordyceps. Die nun mögliche Kultur in einem Petrischälchen könnte später näheres zu Tage fördern. Bei der Raupe handelt es sich wohl um einen Brombeerspinner.
Um solchen, nur wenige Milimeter großen Schönheiten zu begegnen, sollte man sich auf die Suche nach Kuhfladen oder Pferdeäpfeln machen. Coprophile Pilze wachsen auf Scheiße. Diese wird dann auch von einigen Experten gezielt mit nach hause genommen und dann heißt es beobachten, was sich in mykologischer Hinsicht tut. Hier ist es der Großsporige Mistborstling (Cheilymenia raripila). Fotografiert und bestimmt von Ostseepilz Christian Ehmke.
Christian Ehmke ist auch im Winter unermüdlich auf der Suche nach schönen Motiven. Hier ist es der Moosbecherling Lamprospora tortula – ruralis, der auf Syntrichia ruralis gefunden wurde.
Das zugehörige Sporenbild hat er gleich mitgeliefert.
Hier noch eine Ergänzung von Christopher Engelhardt.
Bei diesem kleinen und hübschen Gebilde sollte man Vorsicht walten lassen, es wird nämlich scharf geschossen! Kugelwerfer oder auch Pilzkanone (Sphaerobolus stellatus). Genau das richtige zu Silvester, wenn wir schon kein Feuerwerk machen dürfen. Foto: Christian Ehmke.
Rötelblättriger – oder Schokoladenbrauner Mürbling (Psathyrella sarcocephalla). 21.12.2020 unter Linden an der Wismarer Nikolaikirche. Essbar.
Weihnachtsgrüße von unseren Pilzfreunden Dorothee und Werner Griffel aus Hamburg:
Klebriger Hörnling (Calocera viscosa).
Goldgelber Zitterling (Tremella mesenterica).
Trompeten – Pfifferling (Cantharellus tubaeformis).
Nicht nur das Buchenlaub bedeckt den Waldboden. Auch die Trompetenpfifferlinge betätigen sich als Bodendecker und bedeckten anschließend die Siebe des Dörrgerätes. Alle Fotos am 20. Dezember 2020 in einem Waldgebiet bei Zarrentin am Schaalsee.
Samtfuß – Winterrübling (Flammulina velutipes). Heilig Abend 2020 auf dem Wismarer Friedhof.
Ebenfalls auf dem Friedhof in Wismar am heiligen Abend des Jahres 2020: Geweihförmige Holzkeule (Xylaria hypoxylon).
Herbstlorchel (Helvella crispa). 24.12.2020 Friedhof Wismar.
Violetter Knorpelschichtpilz (Chondrostereum purpureum). 25. Dezember 2020 Keezer Schmiede.
Weihnachten 2020: Judasohr (Hirneola auricula judae). 25.12.2020 Keezer Schmiede.
Weißer Rasling (Lyophyllum connatum). 1. Weihnachtstag 2020 NSG Hohe Burg/Schwarzer See.
Fenchel – Tramete (Gloeophyllum odoratum). 25.12.2020 NSG: Schwarzer See.
Junge Samtfuß – Winterpilze (Flammulina velutipes) am 25. Dezember 2020 im NSG Hohe Burg/Schwarzer See. Sehr gute Speisepilze.
Langstieliger Knoblauch – Schwindling (Marasmius alliaceus). Am 28.12.2020 von Johanna Davids am Standort in der Schorfheide fotografiert.
Auch dieses Foto hat mir Johanna zugesandt. Auf ihrer 20 Km langen Wanderung durch die Schorfheide, von Groß Schönebeck bis Joachimsthal, konnte sie diese Helmlings – Familie am Standort ablichten. Die bläuliche Hutfärbung lässt an Rettich – Helmlinge denken, habituell hätte ich aber eher den Rillstieligen Helmling in Verdacht. 28.12.2020.
Nun, diese Rubrik heißt ja „Winterimpressionen“ und im Winter fällt gelegentlich, selbst in unseren Breiten, hin und wieder Schnee. So auch am 28.12.2020 nicht nur in Wismar, sondern auch in der Schorfheide. Johanna Davids haben wir auch dieses wunderschöne Stimmungsfoto zu verdanken. Es zeigt einen Kaffeebraunen Gabeltrichterling (Pseudoclitocybe cyathiformis) mit Schneehaube.
Neujahrsgrüße von unseren Pilzfreunden Junge aus Crivitz und Schwerin. Samtfuß – Winterrüblinge (Flammulina velutipes).
Und auch dieses schöne Stimmungsfoto stammt von ihnen. Schwarzer Holunder (Sambucus nigra) mit zahlreichen Judasohren (Hirneola auricula – judae.
Sozusagen als letzte Impression von der Pilzfront des Jahres 2020 hat Christopher Engelhardt mir dieses wunderschöne, harmonische Bild von Pseudoclitocybe expallens zugesandt. 31.12.2020 Jensenberg.
Neujahrsauftakt des Steinpilz-Wismar am 02. Januar 2021. Winter – Samtfußrübling (Flammulina velutipes).
Samtfuß – Winterrüblinge (Flammulina velutipes) sind bekanntlich leckere Speisepilze. Und das war auch der Grund, weshalb ich mich gleich zum neuen Jahr in den Wald begab. Nicht um mir eine leckere Mahlzeit zu verschaffen, sondern um den Fernsehzuschauer des NDR gerade auch in Corona – Zeiten zu Motivieren, sich an frischer Waldluft und mitten im tiefsten Winter zur Abwechslung vielleicht auch mal auf Pilzsuche zu begeben.
Und ich wurde reichlich fündig. Hier sind es die beliebten Judasohren (Hirneola auricula – judae), die in der asiatischen Küche kaum wegzudenken sind. Alle Speisepilze blieben aber am Standort, in der Hoffnung, die Pilze halten noch einige Tage durch, da sie in der kommenden Woche im Beisein eines Drehstabs des NDR kameratauglich und erläuternd von mir geerntet werden sollen. Daher wird an dieser Stelle zunächst der Fundort/Wald ausnahmsweise geheim gehalten.
Diese an Laubholzästen häufigen Stummelfüßchen der Gattung Crepidotus sind zwar für Speisezwecke ohne Bedeutung, lohnen aber immer wieder der nähren Betrachtung. 02.01.2021.
Für ein Pilzsüppchen durchaus verwendbar wären diese jungen Glimmer – Tintlinge (Coprinus micaceus). Aber bitte nicht mit Alkohol! Standortfoto am 02.01.2020.
Wie Meeresbewohner muten immer wieder die verschiedenen Korallenpilze an. Die meisten von ihnen sind harmlos, aber selbst für den Fachmann oft schwierig zu bestimmen. Da es aber auch eine giftige Bauchwehkoralle gibt, sollten sie lieber nicht in der Küche Verwendung finden. Standortfoto am 02.01.2020.
Orange – Seitlinge (Phyllotopsis nidulans) sollen zwar recht schmackhaft sein, aber eigentlich viel zu schade zum Verzehr. Sie sollten in der Natur belassen werden und das Auge darf sich an ihnen erfreuen. Standortfoto an totem Birkenstamm am 02.01.2020.
Der Süßliche Milchling (Lactarius subdulcis) kann als Mischpilz Verwendung finden. 02.01.2020.
Mit drei gängigen, deutschen Namen, ist der häufigste aller Täublinge ausgestattet. Gelbweißer Täubling, Ocker – Täubling oder Zitronen – Täubling (Russula ochroleuca). Als Mischpilz essbar. 02.01.2020.
Stärkere Regenfälle können an vegetationsarmen Standorten dafür sorgen, dass viel Schmutz bis in die Lamellen gespritzt wird. Der obige Täubling in Seitenlage.
Zwei Wulstlinge schieben sich aus dem humosen Waldboden im Mischwald mit Altfichten. Es dürfte sich um leicht giftige Narzißengelbe Wulstlinge (Amanita gemmata) handeln. Standortfoto am 02.01.2020.
Der Narzißengelbe Wulstling (Amanita gemmata) ist der erste Vertreter seiner Gattung im Jahr und erscheint bereits im Mai (hier schon im Januar), um schließlich auch einer der letzten im Spätherbst zu sein. Wie man sieht, schreckt er auch vor dem kalendarischen Hochwinter nicht zurück, sofern dieser einigermaßen mild verläuft.
Grünblättrige Schwefelköpfe (Hypholoma fasciculare) sind praktisch ganzjährig zu finden. Giftig. 02.01.2020.
Ganz oben auf der Fahndungsliste standen natürlich auch Austern – Seitlinge (Pleurotus ostreatus). Sind sie doch neben den Samtfußrüblingen die wichtigsten Speisepilze der Wintermonate. Hoffen wir, dass auch diese Pilze noch einige Tage durchhalten, damit ich sie Fernsehgerecht ernten kann.
Sollten die leckeren Austernpilze (Pleurotus ostreatus) bereits zu zähfleischig sein, lassen sie sich immerhin noch zu einer leckeren Trinkbrühe auskochen. 02.01.2020.
04.01.2021 – Unter Linden an der Wismarer St. Nikolai Kirche schieben frische Schokoladenbraune- oder Rötelblättrige Mürblinge (Psathyrella sarcocephala).
08.01.2021 im Prosekener Grund. Hier war ich heute bei leichtem Schneefall mit einem Drehstab des NDR – Fernsehens unterwegs. Die bereits am 02. Januar gesichteten Samtfuß – Winterrüblinge (Flammulina velutipes) waren teils zahlreich vertreten. Auch die weiter oben zu sehenden Austern – Seitlinge waren noch vorhanden und es sind sogar noch sehr frische und zarte Exemplare hinzu gekommen.
Fast wie ein Blüte verwachsen sind diese gelben Blätterpilze. Vermutlich handelt es sich um Flämmlinge (Gymnopilus spec.). Flämmlinge sind wegen ihres bitteren Fleisches allesamt ungenießbar. Standortfoto am 08.01.2020 im Prosekener Grund.
Ein solitär stehender, frischer und eleganter Rillstieliger Helmling (Mycena polygramma) im Prosekener Grund am 08.01.2021.
Nicht nur Winterrüblinge, Schwefelköpfe und Flämmlinge belebten mit ihren gelben Farben das triste Wintergrau, auch der Goldgelbe Zitterling (Tremmela mesenterica) sorgte immer wieder für Hingucker am 08. Januar 2021 im Prosekener Grund.
Hier an einem liegenden Laubholzstamm über mehrere Meter hinweg in besonderer Üppigkeit, die dem dauerfeuchten Wetter der letzten Tage geschuldet ist.
08.01.2021 im Prosekener Grund. Der etwa 3 minütige Zusammenschnitt der heutigen Pilzwanderung soll am 16. Januar 2021 ab 18.00 Uhr im NDR – Fernsehen im Rahmen der Sendung Nordtour ausgestrahlt werden.
Hier ein Foto von Chris Engelhardt aus Lübeck und auch dort aufgenommen. Es zeigt Lichenoconium xanthoriae, der schwarze Pyknidien auf den Apothezien der Gelbflechte Xanthoria parietina bildet, so Chris. Das Bild entstand auf flechtenbesetzter Baumrinde.
Ziegelroter Schwefelkopf (Hypholoma lateritium). Fotografiert am 18.01.2021 in Keez. Gefunden am 17. Januar 2021 bei Lohmen.
Unsere Berliner Pilzfreundin Johanna Davids sandte mir dieses schöne Foto zu, dass sie während eines Ausflugs im Grunewald am 17. Januar 2021 aufnahm. Zu sehen ist ein Maronen – Röhrling (Xerocomus badius) in winterlicher Umgebung.
Tolles Winterwetter am 30. Januar 2021 in Mecklenburg – Vorpommern. Viele Menschen nutzen den schönen Tag für Spaziergänge durch die verschneite Natur.
Und bei Michael Junge aus Schwerin füllte sich sogar das mitgeführte Körbchen mit wunderbaren Austern – Seitlingen. Ergiebige Pilzexkursion mitten im Hochwinter. 30.01.2012.
Pilzfreundin Doris aus Bühlertann in Süddeutschland fand bei einem Waldspaziergang am 04. Februar 2021 diese völlig frischen und intakten Pfifferlinge (Cantharellus cibarius).
Winterstimmung im Hafen von Timmendorf, auf der Insel Poel am 11. Februar 2021.
Winter in der Wismar – Bucht. 11.02.2021.
Schnee und Strandsandverwehungen an der Timmendorfer Mole auf der Insel Poel am 11.02.2021.
Tiefstehende Wintersonne am 14. Februar 2021 von Hoben aus fotografiert.
Lichtspiele eines zu Ende gehenden Wintertages bei Beckerwitz an der Wismar Bucht. 14.02.2021.
Sonnenuntergand am Valentinstag 2021 bei Beckerwitz.
Winterstimmung am Wismarer Lindengarten mit einem Relikt der früheren, mittelalterlichen Stadtmauer im Hintergrund. 16.02.2021.
Herbst und Winter am 16. Februar 2021 in der Parkanlage Lindengarten in der Hansestadt Wismar.
Hochwinter in Wismar am 16.02.2021. Schnee und Eis verabschieden sich nun, um dem Vorfrühling Platz zu machen. Wir sehen ein Teilstück der mittelalterlichen Mühlengrube mit dem Mühlengebäude im Hintergrund.
Viel hat es in den letzten Tagen geschneit. Der Hinterhof des Steinpilz – Wismar. 16.02.2021.
Nicht nur in Wismar herrscht Mitte Februar tiefster Winter. Auch in Berlin und dem Rest der Republik. Johanna Davids sandte mit dieses stimmungsvolle Foto unter dem Titel „Schneehaube“ zu.
Im letzten Februar – Drittel wurde der bitterkalte und schneereiche Hochwinter machtvoll von fast schon frühsommerlich warmer Luft vertrieben. Der Schnee verschwand und sogleich tauchten auch schon wieder erste Frischpilze auf. Es handelt sich um Gemeine Trompetenschnitzlinge (Tubaria furfuracea), die eindeutig die kalte Jahreszeit bevorzugen. Aufgenommen am 27.02.2021 von Johanna Davids bei Treuenbritzen.
Im Winterhalbjahr fühlt sich auch der Winter – Stielporling (Polyporus brumalis) sichtlich wohl. Hier auf einem Birkenstamm am 27.02.2021 in Zahrt bei Treuenbritzen von Johanna Davids fotografiert.
Johanna gelang auch dieser stimmungsvolle Schnappschuss am vorletzten, kalendarischen Wintertag, bei Treuenbritzen. Schmetterlings – Trameten (Trametes versicolor) direkt am Wasserspiegel. Vielen Dank nach Berlin für diese letzten Winterbilder.
Wintersonne von Johanna Davids.
Soweit einige Impressionen aus dem Winter 2020/21